Naturschutz, Naturschutz, Naturschutz … fast jeden Tag hören wir davon und werden mit immer neuen Fakten konfrontiert. Haben Sie sich dabei schon einmal selbst gefragt, wie Sie persönlich zum Naturschutz beitragen können? Lesen Sie hier ein paar Tipps, wie Sie im Alltag etwas für den Naturschutz erreichen können.
Naturschutz leicht gemacht
1) Die Natur wertschätzen: Leben Sie die Natur und lernen Sie, diese zu genießen. Gehen Sie mit Freunden oder Familie in den Wald oder den Park. Umso mehr wir unsere Natur lieben lernen, desto mehr lernen wir darüber, und desto mehr wird uns bewusst, was wir verändern müssen.
2) Nutze den Garten: Viele Leute haben einen kleinen oder gar großen Garten aber nutzen ihn nicht wirklich. Im eigenen Garten kann zum Beispiel eine wahre Artenvielfalt erreicht werden. Pflanzen Sie verschiedene Blumen auf der Wiese, bauen Sie einen Insektennistkasten oder legen Sie gar einen kleinen Teich an. Ein etwas ‘wilderer’ Garten ermöglicht es Heuschrecken, Schmetterlingen oder anderen Tieren, sich hier niederzulassen und somit einen sicheren Lebensraum zu finden.
3) Balkonleben: Selbst Blumenkästen auf einem Balkon stellen einen sicheren und hervorragenden Lebensraum für Blumen und kleine Insekten dar. Nebenbei genießen Sie noch den schönen Ausblick auf die tollen Blumen. Selbst ein kleiner Kräutergarten auf einer Fensterbank trägt etwas zum Naturschutz bei.
4) Bewusstes Einkaufen: Wer bewusst Produkte aus der Gegend kauft, unternimmt ebenfalls etwas für die Natur. Lebensmittel, die weite Wege zurücklegen, verursachen sehr viel mehr Kohlenstoffdioxid und sind somit schädlich für die Natur. Ebenfalls sollten Sie auf die Verpackung achten. Versuchen Sie Plastik so weit wie möglich zu vermeiden, da dieses nur schwer zu recyclen ist. Entscheiden Sie sich daher lieber für Papierverpackung oder -tüten.
5) Ressourcen sparen: Wer weniger konsumiert (und wir reden hier nicht vom Essen) und sparsam mit dem Verbrauch von Wasser und Strom umgeht, trägt ebenfalls etwas sehr Wichtiges zum Schutz der Umwelt bei. Die Produktion von Strom und Wasser sorgt noch immer für Kohlenstoffdioxidausstoß, welcher größtenteils für die Erderwärmung verantwortlich ist. Des Weiteren zerstört es die Natur und ist nicht nur für uns selbst, sondern auch alle anderen Lebewesen in der Welt schädlich.
6) Reisen: Leichter gesagt als getan, aber wer weniger fliegt, unternimmt etwas für die Umwelt. Versuchen Sie kürzere Strecken lieber mit dem Zug oder einem Fernbus zurückzulegen. Dabei verbessern Sie Ihren ökologischen Fußabdruck und erzeugen somit weniger Kohlenstoffdioxid. Wer es gar nicht vermeiden kann, kann zumindest eine Ausgleichszahlung für den CO2 Ausstoß leisten. Damit werden meist Bäume gepflanzt oder Regenwald-Flächen gekauft, um diesen vor der Rodung zu schützen.
Das ist es natürlich noch lange nicht gewesen, und es gibt wesentlich mehr Möglichkeiten, um sich aktiv am Naturschutz zu beteiligen. Doch alles fängt einmal klein ein, und jeder kleine Schritt trägt etwas zum Erhalt unserer wunderschönen Natur bei.